C | Diff | ||||||||
inreiten im versammelten Galopp. Halten. Unbeweglichkeit. Grüen |
7 | ||||||||
m Mittelschritt anreiten. Linke Hand |
7 | ||||||||
Schrittpirouette links. | 6 | ||||||||
Schrittpirouette rechts, danach Mittelschritt |
5.5 | ||||||||
Traversale nach rechts. | 5 | ||||||||
Traversale nach links. | 6 | ||||||||
Im versammelten Tempo antraben. | 7 | ||||||||
Rechts um. Volte links, Volte rechts (10 m) im Travers. Linke Hand. |
6.5 | ||||||||
Mitteltrab. Versammelter Trab |
6 | ||||||||
Halt. Unbeweglichkeit. 6 - 10 Tritte rückwärtsrichten, daraus im versammelten Tempo rechts angaloppieren |
6.5 | ||||||||
Drei Zirkel (rechte Hand) - 20 - 15 - 10 Meter - Starker Galopp, Mittelgalopp, versammelter Galopp. |
6 | ||||||||
Durch die ganze Bahn wechseln. Fliegender Galoppwechsel. |
6.5 | ||||||||
Drei Zirkel (linke Hand) - 20 - 15 - 10 Meter - Starker Galopp, Mittelgalopp, versammelter Galopp. |
6.5 | ||||||||
Halbe Wendung nach links so klein wie möglich. |
7 | ||||||||
Fliegender Galoppwechsel nach rechts |
7 | ||||||||
Halbe Wendung nach rechts so klein wie möglich |
6 | ||||||||
Halbe Wendung nach rechts so klein wie möglich |
6.5 | ||||||||
Schlangenlinie mit 3 Bögen und fliegenden Galoppwechseln bei Überreiten der Mittellinie |
5 | ||||||||
Auf die Mittellinie abwenden. Galoppsprünge verlängern, Halten. Unbeweglichkeit. Grüen |
7 | ||||||||
Reinheit der Gänge, Ungebundenheit und Regelmäigkeit der Bewegung |
2 | 7 | |||||||
Schwung (Frische, Elastizität der Bewegung, Rückentätigkeit und Engagement der Hinterhand |
2 | 6.5 | |||||||
Gehorsam und Annehmen des Gebisses, Aufmerksamkeit und Vertrauen |
2 | 6 | |||||||
Sitz und Einwirkung des Reiters, Korrektheit in der Anwendung der Hilfen |
2 | 6.5 | |||||||
Gesamteindruck | 6.5 | ||||||||
Verreiten | |||||||||
Verreiten |